Vom Kohlehafen zur digitalen Zukunft
ASCHAFFENBURG (de/ld).Tonnenschwere Ladungen, gigantische Kräne und ein Netzwerk aus Schienen und Wasserwegen - der Aschaffenburger Hafen ist eine Welt für sich. Seit Jahrzehnten ist er das logistische Herz der Region, doch wer glaubt, hier ginge es nur um den Transport von Waren, täuscht sich. Der Hafen befindet sich im ständigen Wandel und entwickelt sich weiter - hin zu einer digitalen und nachhaltigen Zukunft.
„Der Hafen ist immer im Wandel“, sagt Alexander Zeiger, Niederlassungsleiter des Bayernhafens Aschaffenburg. Früher diente er vor allem der Kohleversorgung - die Hauptaufgabe bestand darin, Kohle vom Schiff auf die Eisenbahn zu verladen. Damals war der Hafen ein reiner Umschlagplatz für fossile Brennstoffe, ein Symbol der Industriegeschichte. Doch mit dem Strukturwandel in den 1990er Jahren begann eine neue Ära: Das Hafengelände wurde für moderne Logistikunternehmen geöffnet, der Fokus verschob sich auf eine vielfältigere Nutzung.
Logistikdrehscheibe
Heute ist der Aschaffenburger Hafen ein hochmodernes Zentrum für den Güterverkehr, das Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen beherbergt. „Wir verlagern Güter auf das Schiff, auf die Bahn und auf den LKW“, erklärt Zeiger. Diese flexible Infrastruktur macht den Hafen zu einer Drehscheibe für den Warenfluss in Bayern und darüber hinaus. Über 3.000 Menschen arbeiten auf dem Hafengelände, von Logistikexperten über Maschinenführer bis hin zu Technikern, die den Betrieb am Laufen halten.
Wirtschaft trifft Natur - ein neues Hafenverständnis
Doch die Entwicklung des Hafens geht über wirtschaftliche Interessen hinaus. „Wir sind als Unternehmen zu dem Entschluss gekommen, den Wirtschaftsraum Hafen mit dem Naturraum Hafen gemeinsam zu denken“, betont Zeiger. Industrie und Umwelt sollen nicht mehr gegeneinander arbeiten, sondern Hand in Hand gehen. Ein moderner Hafen muss nachhaltig sein.
Die Zukunft: Digital, automatisiert und effizient
Der Hafen wird zunehmend digitalisiert und automatisiert. Moderne Technologien sollen den Warenfluss noch effizienter machen, smarte Logistiklösungen den Umschlag beschleunigen und den Hafen für die kommenden Jahrzehnte fit machen. Welcher Rohstoff in der Zukunft am Hafen eine immer größere Rolle spielt? Welche kuriosen Geschichten sich zwischen Containern, Kränen und Schiffen schon zugetragen haben? Das erfahrt ihr kommende Woche in der neuen Folge von „Mein Main“!