Kirchenglocken bleiben stumm: Klapperbuben unterwegs

FREIGERICHT/KAHLGRUND/SPESSART. Auch dieses Jahr bleiben an den Kartagen bei uns die Kirchenglocken stumm. Vor allem im Freigericht, im Kahlgrund und in den Spessart-Gemeinden sind ersatzweise wieder die Klapperer unterwegs.
Messdiener ziehen zwei- oder dreimal täglich durch ihre Gemeinden und ersetzen mit Klappern das Läuten der Kirchenglocken. Die Klappern werden teilweise über Generationen weitervererbt. Auch Ratschen kommen zum Einsatz. Seit einigen Jahren wird es für die Pfarreien immer schwieriger, genügend Klapper-Nachwuchs zu finden. Vereinzelt ist die Tradition schon komplett eingeschlafen. Grund für die Klapperei: Nach katholischer Tradition läuten die Glocken an Karfreitag und Karsamstag nicht. Aus Trauer um den Tod Jesu. Geklappert wird unter anderem in Mönchberg, Röllbach, Schöllkrippen, Mömbris, Westerngrund und Horbach. Aber auch in den Aschaffenburger Stadtteilen Leider und Schweinheim wird die Tradition noch hochgehalten.