• Frequenzen: 100,4 & 99,4 & 90,8
  • Funkhaus Tel 06021 – 38 83 0
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören

Fusion der Raiffeisen-Volksbank A'burg und der Frankfurter Volksbank beschlossen

Topnews
27.06.2024, 09:00 Uhr in Aschaffenburg
Anzeige

ASCHAFFENBURG/FRANKFURT. In der Vertreterversammlung am 26. Juni 2024 ist die Fusion der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG und der Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG mit überwältigender Mehrheit beschlossen worden. Bereits Ende Mai hatten die Eigentümer der Frankfurter Volksbank Rhein/Main der Verschmelzung einstimmig zugestimmt. Vorstandssprecher Claus Jäger sieht in der Zustimmung ein überzeugendes Votum dafür, dass die strategische Ausrichtung stimmt und die Vertreterinnen und Vertreter von den Vorteilen der Fusion überzeugt sind. „Zusammen, um zu bleiben! Wir sind und bleiben die Bank vor Ort und für unsere Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden da. Zusammen wachsen und zusammenwachsen ist die Devise“, so Jäger.

Auch Dr. Hans-Georg Florig, Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG, zeigte sich sehr zufrieden über das starke Signal der Vertreter für die Verschmelzung: „Die künftigen Herausforderungen im Bankgeschäft sind erheblich. Gerade in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung profitieren unsere Kundinnen und Kunden von den Angeboten und Erfahrungen der Frankfurter Kolleginnen und Kollegen“.

Informationen zur Fusion
Die fusionierte Genossenschaft firmiert als Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG. Die Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG trägt nach der Verschmelzung den Namen Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg – Zweigniederlassung der Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG mit Sitz in Aschaffenburg.

Das Geschäftsgebiet der Region Frankfurt/Rhein-Main und des Bayerischen Untermains wird damit künftig von beiden Instituten gemeinsam abgedeckt.

Mit der Verschmelzung wird der bisherige Vorstand der Frankfurter Volksbank Rhein/Main durch den Vorstand der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg ergänzt.

Mit der zeitnahen Eintragung in das Genossenschaftsregister wird die Verschmelzung rückwirkend zum 1. Januar 2024 rechtswirksam. Damit können auch die Mitglieder der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg für das Jahr 2024 mit einer Dividende von 6 Prozent rechnen.

Technische Verschmelzung
Bis zur technischen Zusammenführung vom 22. bis 24. November 2024 ändert sich für die Kundinnen und Kunden der Bank zunächst nichts. In dieser Zeit werden die IT-Systeme vereint und die Technik auf eine gemeinsame Plattform gebracht. Nach der technischen Fusion können rund 800.000 Kundinnen und Kunden, darunter mehr als 300.000 Mitglieder, ihre Bankgeschäfte in 115 Geschäftsstellen und 93 SB-Standorten (jeweils inkl. FinanzPunkte) im gemeinsamen Geschäftsgebiet erledigen.

Aufsichtsrat und Regionalbeirat
Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG, Dr. Hans-Georg Florig sowie die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder Ev Eder-Widmann, Verena Hesbacher, Michael Pfeffer, Jürgen Reinhard, Tim Schlauersbach und Mario Wüst waren bereits im Mai in Frankfurt unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Vertreterinnen und Vertreter der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg in das Kontrollgremium der Frankfurter Volksbank Rhein/Main gewählt worden.

Vorstandssprecher Claus Jäger verabschiedete das Aufsichtsratsmitglied Werner Fries, der wegen des Erreichens der Altersgrenze nicht mehr wiedergewählt werden konnte. Frau Dr. Annette Beck schied nach 21 Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat aus. Jäger dankte beiden Aufsichtsratsmitgliedern für ihre langjährige Tätigkeit im Gremium und überreichte ihnen zusammen mit dem anwesendem Verbandspräsident und Vorstandsvorsitzenden des Genossenschaftsverbands Bayern e.V. (GVB), Gregor Scheller, die silberne Ehrennadel mit Urkunde.

Die weiteren Aufsichtsratsmitglieder Oliver Aulbach, Karlheinz Brehm, Siegmar Fried, Georg Hench, Christiana Kalusche, Frank Klebing, Markus Knieschon, Winfried Sauer und Rüdiger Schmitt stehen dem Vorstand und Aufsichtsrat künftig im Regionalbeirat beratend zur Seite.

Goldene Ehrennadel
In Anerkennung ihrer 42-jährigen besonders verdienstvollen Tätigkeit für die bayerische Genossenschaftsorganisation wurde Birgit Neumann im Rahmen der Vertreterversammlung eine Ehrenurkunde des GVB mit goldener Ehrennadel vom Verbandspräsident und GVB-Vorstandsvorsitzenden, Gregor Scheller, verliehen.

Dividende von 3,5 Prozent
Neben der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat stimmten die Vertreterinnen und Vertreter dem Vorschlag zur Feststellung des Jahresabschlusses und der Verwendung des Bilanzgewinns zu. Demnach wird aus dem Bilanzgewinn für 2023 eine Dividende von 3,5 Prozent an die 61.000 Mitglieder ausgeschüttet. Dies entspricht einem Betrag von rund 2,7 Millionen Euro.

Zahlen der Bank
Der Bilanzgewinn erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 Millionen Euro, was unter anderem auf ein über Plan liegendes Zins- und Provisionsergebnis zurückzuführen ist. Die Bilanzsumme verringerte sich leicht um 1,1 Prozent auf 3.532 Millionen Euro. Ein Grund für den Rückgang der Kundeneinlagen waren Umschichtungen in den außerbilanziellen Bereich zu den Verbundpartnern der Bank. Während die Spareinlagen rückläufig waren, stiegen die Sicht- und Termineinlagen um 6,5 Prozent. Sehr gute Erfolge erzielte die Bank im Wertpapiergeschäft. Hier konnten die Erträge aufgrund höherer Bestände gesteigert werden. Trotz rückläufiger Vermittlungserträge aus dem Versicherungsgeschäft war das Provisionsergebnis insgesamt zufriedenstellend. Das Kreditgeschäft wuchs im vergangenen Jahr um 2,1 Prozent.

Engagement der Bank
Mit rund 440.000 Euro wurden im vergangenen Jahr mehr als 450 gemeinnützige Einrichtungen unterstützt. Darin enthalten sind auch 19 Crowdfunding-Projekte, an denen sich die Bank mit einem Co-Funding-Anteil von 80.000 Euro beteiligte. Vor allem aus den Reinerträgen des Gewinnsparens konnten Vereine, Kirchen, Schulen und Kindergärten unterstützt werden.

Die Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG hat das Geschäftsjahr 2023 sehr erfolgreich abgeschlossen. Mit ihrem genossenschaftlichen Geschäftsmodell und ihren Werten ist und bleibt sie der Region verbunden. Durch die Fusion der beiden Häuser wird sie auch in Zukunft ein leistungsstarker Finanzpartner für ihre Mitglieder und Kunden sein.

Quelle: Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg

Mehr zum Thema

270624 Raiffeisen Fusion 1
270624 Raiffeisen Fusion 2
270624 Raiffeisen Fusion 3
270624 Raiffeisen Fusion 5
Eva Wunsch-Weber, Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Volksbank Rhein/Main:
Claus Jäger, Vorstandssprecher der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg:

Mehr aus Aschaffenburg